Sehen Sie selbst:
- ...kürzlich bei der Herbst-Wanderwoche
- 2. Teil des Bilderrückblicks 2022 - der Wanderkoch
Ein kleiner Wander-Jahresrückblick - erster Bilderteil

es war ein turbulentes Jahr; nicht jede Wanderwoche konnte der Wanderkoch selbst führen - krankheitsbedingt, aber insgesamt waren es dann am Ende fast wieder 1000 Kilometer Wandern mit den Hotelgästen - abwechslungsreich und superschön.
versteckter Blick auf Baiersbronn, vom Höferköpfle aus fotografiert. Oberhalb vom Karles Karle seim Skihang über die Parzelle "Berg" in Richtung Klosterreichenbach mit dem Rinkenturm links auf dem Berg.
...so ist das in der Natur: gib Du mir, so helf ich Dir - natürlicher Handel: Nektar gegen Bestäubungs-Dienstleistung, fast wie im echten Leben!
...immer wenn der Wanderkoch in die Knie geht und eintaucht in die "kleinen Welten", dann bleibt am Ende nur noch Staunen übrig. Die Mitarbeiter des Nationalparks (Stand Mai 2022) haben gefunden: 379 verschiedene Moose, 498 verschiedene Flechten, 626 versch. Blüten- und Farnpflanzen und sage und schreibe 1527 Pilzarten... und es werden täglich mehr!
Blick vom Fußweg um den Rinkenberg ins Tonbachtal; ein wunderschöner Wanderweg vom Rosengarten hoch zum Waldrand und um den Berg in die Satteleihütte. Einkehren und auf dem kurzen Weg zurück.
ein nicht so häufig zu sehender Bewohner der Wälder und Bachläufe ein Feuersalamander. Auf einer Tour sahen wir vier Stück, es war ein Regentag, aber ohne diesen wär uns diese Aufnahme nicht gelungen.
..es ist nicht immer Sonnenschein und auch Nebel- oder sogar Regentouren haben ihren Reiz und der Wanderkoch mag sie nicht missen, diese mystischen Troll und Elfenwanderungen; naja - er kann ja eh nichts dagegen tun, also macht mans Beste daraus.
Sauerkleeblüten - richtige Frühjahrsfarben - hellgrün die Blätter und weiß mit violetten Strichen die Blüten. Wächst hauptsächlich im Wald; auch essbar. in den alten Zeiten wurde aus dem Sauerklee sogar eine Marmorpolitur hergestellt....
Blick vom Oberdorf über Baiersbronn in Richtung Mitteltal; rechts der Rinkenberg mit gleichnamigem Turm und links der Heuberg, an welchem der Holzweg beginnt.
im Sankenbachtal an gleichnamigem Bach kurz vorm See. Wasser, Wald und Wiesen - der wunderbare Gleichklang Baiersbronns....
am Tonbachwiesenweg, ein wunderschöner Weg in einem wunderschönen Tal.... die Eingeweihten wissen warum diese hymnenhaften Adjektive - ist doch Tonbach das Heimatdorf des Wanderkochs ;-) , aufgewachsen und zur Schule gegangen...
eines der wichtigsten Wanderutensilien, und gerade in der heutigen Zeit unverzichtbares Desinfektionsmittel.
das sieht irgendwie eigenartig aus; im Vordergrund das Totholz der Weißtanne und nicht sichtbar ist der Stamm der Buche, wo rechts und links die Äste grün rausstechen....
Hexenbutter, vielsagender Name für einen leuchtend gelben Schleimpilz, der ab und zu auf den Touren des Wanderkochs am Wegesrand aufblitzt. Heißt eigentlich gelbe Lohblüte und ist genau genommen ein kriechender Einzeller und kein Pilz, aber das ist eine längere Geschichte für die Wanderungen...lustig sind noch die Mexikaner, angeblich grillen die das gelbe Rührei und nennen es "Caca de Luna" = Mondkacke
Blick vom Sommerseitenweg in Richtung Baiersbronn auf die gegenüberliegende Winterseite - wunderschöner Fußpfad am Waldrand!
Hollywood und Baiersbronn - berühmt für Ihre Schriftzüge, die die Landschaft prägen, wo sich Tragödien zutragen und Happy Ends gefeiert werden.....
Wanderung zum Buchkopfturm an der Schwarzwaldhochstrasse in der Nähe der "Zuflucht" - Von oben wundervoller Blick über Oppenau in die Rheinebene und in Richtung Vogesen...
...superschöner Blick vom Buchkopfturm, und manchmal wird der Turm umkreist von Gleitschirmfliegern, deren Startplatz unweit des Turmes liegt.
Ehrenpreis - wunderbare kleine Farbtupfer in den Wiesen, am Wegesrand. Der Ehrenpreis ist eine riesiggroße Gattung mit vielen verschiedenen Arten.... und bevor es der Wanderkoch vergisst: ESSBAR !
Der berühmteste meistfotografierte Wurzelteller in der Region: Einer Fichte = Flachwurzler (das sieht man besser im Profil) Steht bzw. liegt am Lotharpfad, wohin der Wanderkoch seine Gäste ganz gerne mal führt, weil man da sieht, was die Natur alles kann, wenn man sie mal machen lässt....
...DIE Gewürzgurken - das ist fast schon Kult auf den Wanderungen des Wanderkochs - die Gewürzgurken dürfen nicht fehlen während der Wanderwochen - (fast) so wichtig wie das Kirschwasser :-)
"Eine Spur wilder" - so stellt man sich den Nationalapark vor...und so ist er auch, nicht überall, aber zuweilen.
...und wieder "Kleien Welten" - Baumrinde mit Flechtenbewuchs. Die Bartflechte ist besonders, da ein Anzeiger für super Luftqualität.
Blick auf den Hausberg Baiersbronns: der Stöckerkopf mit der Glasmännlehütte auf 777 MüdM., allerdings im Winter 22/23 nicht bewirtet...
...Fichtenspitzen - Maischösslinge werden sie auch genannt, da in diesem Monat der neu Jahresaustrieb der Bäume stattfindet. Und so lange die Nadeln so hellgrün und weich sind, kann man sie essen, sie schmecken leicht säuerlich (Vitamin C) und werden vom Wanderkoch auch in der Küche verwendet: Saucem Salete, Eis etc.